2015/09/08 König Pilsener Online-Kampagne 2015 Teil 2

Liebe Leute,

Seit heute ist der 2. Teil der Kampagne zu sehen. Diesmal erzählt Euch Laura wie es ist, als Mädchen in einer Mannerwelt zu arbeiten. Keine Sorge, Sie macht sich prima. Viel Spaß!


2015/09/04 Jazz, Ingolf Burkhardt, Trompete – einfach Wow!

ingolfburkhardt

Über Ingolf Burkhardt wurde schon eine Menge gesagt und geschrieben. Um es kurz zu machen – er ist ein genialer Musiker, und um sich auzudrücken, hat er sich als Instrument die Trompete ausgesucht. Gelernt hat er von den Größen seines Genres und trotzdem schaut er immer wieder über den Tellerrand hinaus. Am 05.09.15 wird ihm eine besondere Ehre zu Teil. Er wird als Solist mit der NDR Big Band Stücke von Joe Sample spielen. Das Konzert findet im Studio 1 beim NDR statt und wird dem Mitbegründer der legendären Crusaders gewidmet, der letztes Jahr von uns gegangen ist. Ein absolutes Highlight für Jazz-Fans!

Wer es nicht schafft, kann auch am 12.11.15 in den Nochtspeicher kommen. Da wird Ingolf mit seiner Band Jazul die Menge zum Kochen bringen. Mit Dabei sind dann die Kollegen , und somit die Crème de la Crème Hamburgs, Roland Cabezas, Achim Rafain und Simon Gattringer. Da werden sie zusammen Stücke von Ihrem Album Something I Said… spielen, das von keinem anderen als Nils Landgren produziert wurde.

Vielleicht trifft man sich ja dann auf einen Drink und toller Musik. Wir freuen uns drauf!


2015/09/03 König Pilsener Online-Kampagne 2015

Phenom Music hat das Music Supervising für die neue Online-Kampagne der deutschen Biermarke König Pilsener gemacht. Herausgekommen ist eine Serie von Filmen, die die Menschen hinter dem Bier vorstellt, und somit einen sehr persönlichen und emotionalen Einblick in das Unternehmen gibt. Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit an Heimat Hamburg und 27 Kilometer Entertainment!

Der erste Teil der Serie ist ab heute zu sehen auf koenig.de, YouTube und Facebook. Wir wünschen viel Spaß und freuen uns auf die nächsten Teile. Lang lebe der König!


2015/08/28 PHENOM MUSIC FEATURES: WASSERSTOFF aus dem Untergrund Berlins

Klingt ungewöhnlich, aber gemeint ist der Produzent und Musiker WASSERSTOFF aus dem Berliner Underground, dessen Musik schwer zu beschreiben ist. Manche bezeichnen sie als International Clubmusic, aber man hört Berlin deutlich heraus. WASSERSTOFF bewegt sich in den Genres Dub, Grime und Dubstep. Die Beats und Bässe wummern durch die Clubs der Welt, denn die internationalen Kollaborationen tragen diese Musik auf alle Dancefloors.

Die Einflüsse kommen aus dem Reggae, Funk, 2 Step, Hip Hop, Dub und House und fanden einen fruchtbaren Boden in den UK. Letztes Jahr wurde das Album Occident veröffentlicht, das im Kern das Thema Berlin Dubstep trägt. Zudem gibt es eine EP namens Nightingale von WASSERSTOFF und DYER MC, eine der ersten weiblichen Grime und Jungle MC aus Los Angeles.

Für die Zusammenarbeit mit dem Visual Arts Künstler Lorenzo Ciciani a.k.a. SCUAL mit dem Namen Nachtigall/Usignolo gibt es einen ersten Trailer. Die Freunde der Elektronischen Musik sollten sich den Namen WASSERSTOFF merken. Es wird noch mehr kommen – haltet einfach Ausschau, denn das DJ-Set kommt bestimmt bald in Eure Nähe.


2015/08/26 Jetzt auf Spotify: PHENOM MUSIC SYNCH STARS!

Heute präsentieren wir euch eine neue Rubrik: Die Spotify-Playlist PHENOM MUSIC SYNCH STARS enthält heiße Musik und coole Tracks, die für Marken, Spots und Kampagnen interessant sind. Unbedingt reinhören und inspirieren lassen!


2015/08/18 PHENOM MUSIC in Frankfurt

Wir waren letzte Woche in Frankfurt am Main und haben neben vielen Terminen mit Partnern und Kunden auch einen Abstecher zur Ausstellung Film und Games im Deutschen Filmmuseum gemacht. Die Ausstellung untersucht vor allem Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Medien Games und Film und geht dabei auch auf Soundtracks, Soundeffekte und die Verwendung von Musik ein.

20150813_142028

Wie anders die Möglichkeiten der Musikkomposition bei Games sind, die in dynamischen Spielsituationen immer auf den Spieler reagieren, zeigt die Ausstellung wirklich anschaulich mit Beispielen auf. Moderne Games sind so programmiert, dass sie den Soundtrack aus einzelnen Spuren (sogenannten Stems) je nach gewünschter Wirkung selbst zusammenmischen. Die Klassiker wie Super Mario hatten einen Track für jedes Level – das gehört der Vergangenheit an.

Im Western-Game Red Dead Redemption wandelt sich die Musik in mehreren Stufen selbständig und ohne Unterbrechnung, etwa wenn die Spielfigur sich eine Schießerei mit Banditen liefert, ein Lager in der Prärie aufschlägt oder lässig durch einen Saloon schlendert. Empfehlenswert!

20150813_134839 Ffm 01-245


2015/08/17 Mercedes-Benz Shootingbrake

Wir haben ein neues Projekt für die Marke mit dem Stern abgeschlossen: MERCEDES-BENZ Shootingbrake mit Nico Rosberg. Was dabei herausgekommen ist, könnt ihr euch nun online angucken. Produktion: CZAR Film.


2015/08/04 PHENOM MUSIC FEATURES: Ingolf Schapke a.k.a. Living Room

Ingolf Schapke ist Komponist, Artist und DJ aus dem Süden unserer Republik. Er ist ein musikalischer Tausendsassa und hat schon als Siebenjähriger im Knabenchor gesungen, und obwohl er eine klassisch-musikalische Ausbildung am Klavier und Gesang durchlief, begann er schon mit 15 Jahren, sich für elektronische Musik zu begeistern. Es folgten internationale Veröffentlichungen mit seinen Projekten Pearldiver und Living Room.

Ingolf Schapke Composer Foto  

Darüber hinaus arbeitet Ingolf erfolgreich als Produzent und Komponist. Diverse Marken vertrauen seinem Sound, u.a. Procter & Gamble, Schwarzkopf, S. Oliver, Mydays und ganz aktuell Easy Credit: hier hat er das Komplettpaket abgeliefert vom Handyklingelton, Warteschleife, Onlinefilmen, TV-Spots bis zum Soundlogo.

Seine Musik ist groovig, modern und elektronisch, trotzdem jedoch erstaunlich vielfältig. Eines jedoch zieht sich durch alle seine musikalischen Ergüsse: Ein entspannter, smoother Sound mit Jazz- und Funk-Einfüssen. Einfach auflegen und gut fühlen.

Danke für die gute Zusammenarbeit bis jetzt und auf zu neuen Ufern (Projekten), die noch vor uns liegen!


2015/07/31 Phenom Music Features: Sympathetic Resonance & Windows

Heute geht unser Augenmerk in unserer Reihe PHENOM MUSIC FEATURES mal in eine ganz andere Richtung. Wir möchten euch zwei EPs vorstellen: Sympathetic Resonance und Windows. Es handelt sich hierbei weder um eine Band, noch haben die Stücke eine feste Songstruktur. Vielmehr geht es darum, sich fallen zu lassen und zu verstehen, was die Musik ausdrücken will: Diese Musik möchte nicht nur gehört, sondern empfunden werden.

Die sechs gefühlvoll-intimen Stücke auf der Sympathetic Resonance EP sind für Klavier und Cello von Sebastian Morawietz geschrieben. Das Cello wurde von Dmitri Devine gespielt, der lange bei den Berliner Philharmonikern war. Leider ist dieser Meister im Januar 2015 von uns gegangen (RIP!). Die Musik lädt ein zum Träumen, Schweben, Trauern, Lieben, Leiden – hört einfach selbst.

Gefolgt wird Sympathetic Resonance von Windows, das inspiriert ist von dem Panorama-Ausblick aus dem Fenster des Komponisten. Obwohl dieser Ausblick gleich bleibt, ist der Mittelpunkt des Geschehens auf den Stücken jeweils ein anderer. Kleinere elektronische Elemente bereichern den Sound – keine Beats, sondern Feinheiten und minimalistische Spielereien. Die Stücke auf Windows wirken dadurch modern-cinematisch und klingen nach einem zeitgemäßen Soundtrack.

Wer Lust hat, kann sich die EPs auf Soundcloud ganz anhören oder bei iTunes oder Bandcamp kaufen, um diese Kunst etwas zu unterstützen. Viel Spaß beim Hören!


2015/07/15 Phenom Music Features: Bhatti Music

Phenom Bhatti Music 1kleinPhenom Bhatti Music 2klein

Heute präsentieren wir euch nicht einen, sondern gleich zwei Komponisten in unserer PHENOM MUSIC Features – Reihe. Bhatti Music besteht aus den Brüdern Ketan und Vivan Bhatti aus Berlin. Seit 2003 sind die Beiden in verschiedensten Projekten als Komponisten, Instrumentalisten und Produzenten tätig. Dazu gehören Opern- und Theaterproduktionen (Peter Pan, Lulu), Spielfilme (Frühlingserwachen, Woyzeck), Werbung (Fisherman’s Friend, Sparkasse) und musikalische Projekte (Diwan der Kontinente, Cyminology).

Die Musik der Bhatti-Brüder ist auf den Bühnen, im TV und in Filmproduktionen zuhause. Ein Highlight ist die Arbeit an den Red Bull – Welterfolgen Flying Bach und Flying Illusions. Für ersteren erhielten sie den Echo Klassik Sonderpreis.

Ketan und Vivan sind Vollblut-Musiker und gehen gern neue Wege, probieren viel aus und verbinden Innovatives mit dem Altbewährten. Ihre musikalische Bandbreite ist immens und reicht von Jazz und Neuer Musik bis zu Electronica und urbanen Beats. Sie erschaffen einzigartige Klangatmosphären und finden die richtige Untermalung zu jedem Projekt. Stilistisch sind sie facettenreich, was auch ihrer Neugier und ihrer Experimentierfreudigkeit geschuldet ist. Sie arrangieren große Orchester, schreiben Opern, produzieren heiße Beats und schaffen dadurch eine faszinierende Klangmischung mit eigener Handschrift.

Wir freuen uns auf zukünftige Projekte mit den Beiden! Macht Euch selbst einen Eindruck:


2015/07/08 Filmfest München: Andrea Di Stefano „Escobar: Paradise Lost“

Eine weitere Perle vom Filmfest München: Andrea Di Stefano stand mit seinem Regiedebüt bei mehreren Gelegenheiten Rede und Antwort. Wir finden, dass ihm mit Escobar: Paradise Lost ein beeindruckendes Werk gelungen ist. Es war eine Freude, mit ihm über seinen Film zu sprechen und zu hören, was alles Einfluss auf die Produktion hatte. Besonders hervorheben muss man die Leistung von Benicio Del Toro, der Pablo Escobar in seiner Zwiespaltigkeit so gut verkörperte, dass es einen sprachlos machte. Wenn sich die Gelegenheit ergeben sollte, den Film zu sehen, ergreift sie. Es lohnt sich!
Phenom_Filmfest_Andrea_DiStefanoKlein
Die Musik wurde von Max Richter komponiert und unterstützt die Bilder großartig, ohne sich zu sehr an lateinamerikanischen Klischees zu bedienen. Der glänzend arrangierte Soundtrack mit kammermusikalischer Besetzung, der in den Studios Babelsberg aufgenommen wurde, thematisiert die bedrückende Unausweichlichkeit der tragödienhaften Handlung und macht betroffen, ohne zu dick aufzutragen. Damit unterstützt die Musik die Intention des Regisseurs, eher ein klassisches Drama zu erschaffen, als einen weiteren Drogen-Thriller zu produzieren.

Max Richter wurde vielfach für sein Schaffen ausgezeichnet: Nicht nur als Komponist für Film und Bühne gewann er den European Film Award oder den Bayerischen Filmpreis, sondern auch für seine Musik als zeitgenössischer Künstler erhielt er unter anderem den Echo Klassik. Wir freuen uns schon auf den nächsten Film von Andrea Di Stefano und hoffen, dass dieser auch so gut gelingt wie Escobar: Paradise Lost.


2015/07/03 Phenom Music Features: Christopher Dierks

Phenom Chris Dierks 2Phenom Chris Dierks 1

Wir möchten Euch heute einen ganz besonderen Komponisten vorstellen, dessen Musik schon in diversen Projekten in Werbung und Film Verwendung gefunden hat. Komponist und Produzent Christopher Dierks hat sein Studio in Hamburg-Altona. Seine musikalische Ausbildung erhielt er am bekannten Berklee College of Music. Dort wurde er mitunter von Jay Chattaway unterrichtet, der bekannt ist für die Musik von Star Trek, und schloss sein Studium dort mit summa cum laude ab.

Christopher Dierks hat mit seinem Sound Marken wie Hugo Boss, Opel, New Yorker, Commerzbank, Tesa und Nescafé überzeugt sowie Filmmusik für Spielfilme und Dokumentationen geschrieben und produziert (Ten, Die dunkle Seite von Red Bull), deren Soundtracks auch kommerziell veröffentlicht wurden.

Seine Musik zeichnet sich durch eine moderne Mischung aus elektronischen, orchestralen und Rock-Elementen aus. Bis ins kleinste Detail schraubt er an Musik und Sound Design, dreht alle Regler und nimmt sich die Zeit, um phänomenale Ergebnisse zu erzielen. Dadurch hat Christopher seinen eigenen, unverkennbaren Signatursound geschaffen, der uns begeistert. Wir freuen uns auf gemeinsame, zukünftige Projekte und bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit bisher. Hier ist eine Auswahl seiner Arbeiten: